Faires Frühstück: Genuss mit guten Gewissen


Die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm setzt mit einem fairen Frühstück im Rahmen der Klimaschutzreihe „Heimat entdecken – Zukunft gestalten“ ein Zeichen für mehr Klimafairness: Am 20. Mai 2025 lädt die als faire Kommune zertifizierte Fairbandsgemeinde zum genussvoll-bewussten Start in den Tag. Wer entdecken möchte, welche große Auswahl an fair gehandelten Frühstücksprodukten es gibt und wie lecker es sein kann, einen wertvollen Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit zu leisten, ist von 9 bis 11 Uhr in der Kantine im VG-Rathaus herzlich willkommen.

Kaffee, Tee, Kakao, Honig, Bananen – die Liste der Frühstücksprodukte mit dem Fairtrade-Siegel ist lang. Das Siegel steht für bessere Arbeitsbedingungen für Arbeiterinnen und Arbeiter in Afrika, Asien und Lateinamerika, für Mindestpreise als Sicherheitsnetz gegen Schwankungen auf dem Weltmarkt und zusätzliche Prämiengelder für Gemeinschaftsprojekte sowie Umwelt- und Klimaschutz. „Klimaschutz und Handelsgerechtigkeit gehen uns alle an“, betont der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla. Als Fairtrade-Kommune wolle die VG zeigen, dass sich schon mit der ersten Mahlzeit des Tages ein Zeichen für mehr Klimafairness setzen lässt - zum Beispiel mit Produkten aus fairem Handel.

Mit dem öffentlichen Frühstück ist die VG Weißenthurm Teil der Fairtrade-Kampagne „Fair in den Tag“. Ziel ist, die Lebensgrundlage von Kleinbauernfamilien zu schützen. Denn Kaffee, der für viele Menschen fest zu einem guten Start in den Tag gehört, ist für Millionen Familien die Lebensgrundlage. „Der Klimawandel stellt für viele Bäuerinnen und Bauern nicht nur eine Bedrohung ihrer Umwelt, sondern ihrer – oft einzigen – Einkommensquelle dar“, sagt Claudia Brück, Vorständin von Fairtrade Deutschland. In den Kaffee-Anbauländern arbeitet der Verein daher daran, gemeinsam mit den Produzentinnen und Produzenten neue Wege für einen zukunftsfähigen Kaffee-Anbau zu finden. „Unser Frühstück bietet die Möglichkeit, auszuprobieren, wie lecker fair sein kann – und das kostenlos“, erklärt Kristina Uerz. Für die Fairtrade-Projektverantwortliche der VG bietet gerade der Frühling als Zeit des Aufbruchs die ideale Zeit, um Neues kennenzulernen und den Frühstückstisch bewusster zu gestalten. „Insbesondere beim Frühstück gelingt der Umstieg auf faire Alternativen leicht“, weiß Uerz. Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Wer fair und regional mitfrühstücken möchte, wird gebeten, sich bis 16. Mai 2025 anzumelden