Brandschutzerziehung in der Kita: vhs der Verbandsgemeinde bildet pädagogische Fachkräfte weiter


Adäquater Umgang mit Feuer, richtiges Verhalten bei einem Brand und eine Erste-Hilfe-Vorbereitung, um im Ernstfall handlungsfähig zu sein – das waren die Schwerpunkte einer Fortbildung, zu der die Volkshochschule (vhs) der VG Weißenthurm pädagogische Fachkräfte eingeladen hatte. In den Kitas St. Martin in Bassenheim, Schillerstraße und Paukenzwerge in Mülheim-Kärlich und Lehpfad in Urmitz erläuterte die Erzieherin und aktive Feuerwehrfrau Annika Wolff, wie kindgerechte Brandschutzerziehung gehen kann. Mit vielen praktischen Tipps machte die Fachfrau das Kita-Personal fit für Notsituationen.

Direkt in den Einrichtungen in Trägerschaft der VG Weißenthurm erfuhr das pädagogische Fachpersonal nicht nur die gesetzlichen Grundlagen rund um Notsituationen, sondern auch, wie ein Konzept zur Brandschutzerziehung wirkungsvoll gestaltet werden kann. Unter Anleitung von Annika Wolff, die nebenberuflich als Dozentin tätig ist und gemeinsam mit ihren Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr die Brandschutzerziehung in der VG Pellenz leitet, setzten sich die Fachkräfte in den Kitas der VG auch praktisch mit den dort bereits umgesetzten Maßnahmen auseinander. So befassten sie sich unter anderem mit dem Absetzen eines Notrufs, dem richtigen Verhalten bei einem Brand und dem adäquaten Umgang mit Streichhölzern. Experimente mit Feuer und die Durchführung einer Räumungsübung dienten der praxisnahen Prävention und der Vorbereitung für den Ernstfall. Die Erzieherinnen und Erzieher lernten auch, wie sie Kindern die Grundlagen von Erste-Hilfe-Maßnahmen nahebringen können und bekamen von der engagierten und kompetenten Dozentin jede Menge Tipps, wie sie wiederum im Kita-Alltag die Kinder im Umgang mit Notsituationen stärken können. „Fortbildungen sind für uns ein zentraler Baustein, um die hohe Qualität der pädagogischen Arbeit in unseren Kitas zu sichern“, betont vhs-Mitarbeiterin Ullricke Kretschmer, die für die Bereiche Arbeit und Beruf verantwortlich ist. Ziel sei es, nicht nur die fachliche Weiterentwicklung der Erzieherinnen und Erzieher zu fördern, sondern auch für wichtige Themen wie unter anderem Brandschutz und Sicherheit im Alltag zu sensibilisieren.


Möglich gemacht hat das Fortbildungsangebot zur Brandschutzerziehung eine Spende der Firma Novelis Koblenz GmbH, die der vhs der VG Weißenthurm dafür im vergangenen Jahr 2500 Euro zur Verfügung stellte. „Mit dieser großzügigen Unterstützung konnten wir mehrere Fortbildungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte durchführen“, erklärt die pädagogische Leiterin der vhs, Claudia Hauck. Auch zukünftig werden diese Angebote Bestandteil des Programms der vhs der VG Weißenthurm bleiben.