
Glasfaserausbau
Gigabitfähige Breitbandnetze sollen nach dem Willen der rheinland-pfälzischen Landesregierung wie der Bundesregierung zukünftig flächendeckend zur Verfügung stehen. Dafür gibt es verschiedene Förderprogramme. Gleichzeitig betreiben Telekommunikationsunternehmen eigenwirtschaftlich den Ausbau des Glasfasernetzes.
In der Verbandsgemeinde Weißenthurm kommt ein gemeinsames Förderprogramm von Bund und Land zum Tragen. Gleichzeitig bauen zwei Unternehmen ohne staatliche Unterstützung das Breitbandnetz aus. In der VG investieren die Deutsche Glasfaser und GlasfaserPlus. Die sehr ähnlich benannten Unternehmen sind unabhängige Firmen. GlasfaserPlus ist ein Tochterunternehmen der Telekom.
Geförderter Ausbau:
- betrifft unterversorgte Bereiche, Schulen und Gewerbegebiete
- Kosten übernimmt zu 50 Prozent der Bund, zu 40 Prozent das Land Rheinland-Pfalz und zu 10 Prozent die betreffende Kommunen
- Koordination durch die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
- Umsetzung durch das Unternehmen Deutsche Glasfaser in allen Städten und Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Weißenthurm mit Ausnahme von Kaltenengers
- Spatenstich 4. Juli 2023
Eigenwirtschaftlicher Ausbau:
- Bassenheim: Ausbau des westlichen Bereichs in 2025 durch GlasfaserPlus
- Kettig: Ausbau durch GlasfaserPlus, Start in 2023 geplant
- Mülheim-Kärlich: Ortskern Ausbau durch GlasfaserPlus. Ausbau Wohnsiedlung Depot, Depot III, Urmitzer Straße "Hinter der Bahn" und Urmitz / Bahnhof durch Deutsche Glasfaser. Start in 2024 geplant
- Sankt Sebastian: Ausbau durch GlasfaserPlus, Start in 2024 geplant
- Urmitz / Rhein: Ausbau durch GlasfaserPlus, Start im Juni 2023 geplant, Abschluss geplant Mitte Dezember 2023
- Weißenthurm: Ausbau durch GlasfaserPlus, begonnen im April 2023, Abschluss geplant Mitte Dezember 2023
Zwischen 5. und 20. August 2023 finden in Weißenthurm wegen Betriebsferien keine Tiefbauarbeiten statt.
Nähere Informationen finden Sie in den Presseartikeln zum Thema Breitbandausbau: