Neues Logo für die Seniorensicherheitsberatung: Zwei Ansprechpartner für Ältere 


Ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger aufklären, informieren und so davor bewahren, Opfer einer Straftat zu werden – das ist das Ziel des Projektes Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater. Das rheinland-pfälzische Innenministerium hat das Programm 1997 ins Leben gerufen. Um die Seniorensicherheitsberatung zu stärken, hat das Land jetzt ein neues, einheitliches Logo vorgestellt. Auch in der Verbandsgemeinde Weißenthurm sind zwei ehrenamtliche Seniorensicherheitsberater tätig, die hoffen, mit dem neuen Symbol sichtbarer zu werden.

Norbert Besmens und Antonius Rüsing sind in der VG Weißenthurm Ansprechpartner für Ältere rund um Kriminalität und Sicherheit. Beide haben sich in einem Seminar beim Polizeipräsidium Koblenz umfassend schulen lassen und unterstützen seitdem ältere Menschen mit konkreten Sicherheitstipps. Regelmäßig erscheinen Hinweise zu aktuellen Gefährdungsthemen wie Schockanrufe, Einbruchsgefahren, Internetfallen oder betrügerische Haustürgeschäfte. Zudem bieten die Sicherheitsberater individuelle Beratung an, halten Vorträge, vermitteln Hilfs- und Notrufstrukturen und stehen für alle Anliegen rund um Kriminalprävention zur Verfügung. „Wir sind erreichbar und können gezielte Verhaltensempfehlungen geben“, erklärt Norbert Besmens. Gerade ältere Menschen sind häufig im Fokus von Betrügern, die mit immer neuen, teils perfiden Methoden versuchen, an Geld oder Wertsachen zu gelangen. „Unser Ziel ist es, Ängste abzubauen und die Älteren in die Lage zu versetzen, beispielsweise Haustür- oder Telefongeschäfte, Betrügereien im Internet oder auch Wohnungseinbrüche verhindern zu können“, ergänzt Antonius Rüsing. Beide Seniorensicherheitsberater informieren kompetent, praxisnah und verständlich: „Alle, die Anliegen oder Fragen haben, sollten sich nicht scheuen, Kontakt aufzunehmen, damit Selbstbewusstsein und Sicherheitsgefühl und damit die Lebensqualität stimmen“, betont Besmens.

Mit dem neuen schlicht und klar gestalteten Logo soll der Wiedererkennungswert der Seniorensicherheitsberatung erhöht werden. Das Land Rheinland-Pfalz möchte mit der reduzierten Formsprache Vertrauen, Seriosität und Übersichtlichkeit vermitteln und so den präventiven Charakter unterstreichen. Ergänzt um das Logo der VG Weißenthurm wird das Symbol zukünftig bei der ehrenamtlichen Tätigkeit von Norbert Besmens und Antonius Rüsing zum Einsatz kommen. „Wir freuen uns über alle Seniorinnen und Senioren, die wir erreichen können und auch über Interessierte, die ihrerseits in der Sicherheitsberatung tätig werden möchten“, sagte Rüsing. „Unsere Seniorensicherheitsberater leisten einen wichtigen Beitrag für die Lebensqualität älterer Menschen, denn sie stärken das Sicherheitsgefühl und vermitteln zugleich wertvolle Informationen im persönlichen Kontakt“, betonte die Ansprechpartnerin für das Programm in der Verwaltung, Renate Schumann.

Auch der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, begrüßt die Einführung des neuen Logos als wichtiges Signal: „Sicherheit im Alter ist ein zentrales Anliegen der VG, hier leistet die Seniorensicherheitsberatung seit Jahren wertvolle Arbeit“, erklärte er. Dass dieses Engagement nun auch ein einheitliches Gesicht bekommt, „stärkt die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und gibt älteren Menschen eine zusätzliche Orientierung“, unterstrich der Verwaltungschef und dankte Norbert Besmens und Antonius Rüsing für ihr Engagement, mit dem sie tagtäglich freiwillig zur Sicherheit älterer Menschen beitragen.

Kontaktdaten der Seniorensicherheitsberater und die Sicherheitstipps finden Sie hier: