Ausbildungsstart mit Wurzeln: VG-Azubis pflanzen Feldahorn


Mit einer Baumpflanzaktion haben die neuen Auszubildenden der Verbandsgemeinde Weißenthurm ihren Einstieg ins Berufsleben markiert. Gemeinsam mit den bereits tätigen Azubis pflanzten die vier angehenden Nachwuchskräfte einen jungen Feldahorn auf dem Gelände des Wasserwerks in Kaltenengers und setzten dabei ein sichtbares Zeichen für Klimaschutz und Teamgeist.

Ein Azubis klopft den Baum fest in die Erde, ein anderer hält den Stamm. 

Trotz strömenden Regens ließen sich die insgesamt zehn jungen Leute, die aktuell bei der VG Weißenthurm ihre Ausbildung absolvieren, nicht die Laune verderben. Mit Unterstützung von Daniel Wehrend von den Kommunalen Betrieben der VG ging es tatkräftig an´s Werk, galt es doch, ein ausreichend großes Loch für den Spitz-Ahorn auszuheben. Der „kleine Bruder“ des Spitzahorns, der im vergangenen Jahr bei der Premiere der Azubi-Baumaktion gepflanzt wurde, gibt mit seinen goldgelben Blättern bis in den November hinein einen fröhlichen Farbtupfer ab. Der Baum des Jahres 2025 verkraftet intensive Sonnenstrahlen und längere Trockenphasen. Davon konnte bei der Pflanzaktion jedoch keine Rede sein: „Das regnerische Wetter war zwar wirklich herausfordernd, aber irgendwie hat das den Teamgeist sogar noch gestärkt“, meinte Lea Faulhaber, die im Juli ihre Ausbildung zur Verwaltungswirtin im 2. Einstiegsamt begonnen hat. Auch die angehenden Verwaltungsfachangestellte Melina Radeck und Lukas Huwer packten kräftig mit an und hatten dabei Spaß. Julia Schwall, ebenfalls neu im Team, fand die Aktion gelungen: „Es war schön, direkt etwas Praktisches zu tun und gleichzeitig ein Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen,“ sagte die zukünftige Verbandsgemeindeinspektorin.

Drei Azubis schaufeln das Loch, in das der Baum gepflanzt wurde, zu.

Neben den vier neuen Nachwuchskräften unterstützten die bereits in der Ausbildung befindlichen, jungen VG–Mitarbeiterinnen und  –Mitarbeiter die Pflanzaktion. Ziel des Projektes ist nicht nur, die Bedeutung von Umweltbewusstsein zu unterstreichen, sondern auch, das Miteinander der Azubis untereinander zu stärken. Ausbildungsleiterin Johanna Püsch zeigte sich zufrieden: „Unsere Auszubildenden haben sich nicht vom Wetter abschrecken lassen – das spricht für ihren Einsatz“, lobte sie. Der Feldahorn stehe symbolisch für „das, was wir ihnen mitgeben möchten: Verwurzelung, Wachstum und Verantwortung.“ Auch zukünftige Ausbildungsjahrgänge sollen in der VG Weißenthurm Bäume pflanzen und zum nachhaltigen Klimaschutz beitragen.