Hochbeete als kleine Oasen – Expertenvortrag lockte zahlreiche Interessierte


Bereits im Frühjahr waren die renommierten Gartenfachleute Heike Boomgaarden und Werner Ollig zur Eröffnung der Klimaschutzreihe „Heimat entdecken – Zukunft gestalten“ zu Gast in der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Jetzt kehrte die aus Funk und Fernsehen bekannte Gartenbauingenieurin mit dem ehemaligen Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz zurück, um ihr Wissen erneut mit einem begeisterten Publikum zu teilen. Im Mittelpunkt ihres erneut informativ-unterhaltsamen Vortrags in der Urmitzer Peter-Häring-Halle stand diesmal das Hochbeet: Mit gewohnt ansteckender Leidenschaft erläuterten die Vollblut-Gartenfachleute die platzsparende, kreative und zugleich nachhaltige Möglichkeit, Blumen, Obst und Gemüse direkt vor der Haustür anzubauen.

Das eingespielte Experten-Team zeigte anschaulich, wie die dekorativen Hochbeete für eine reiche Ernte sorgen. Gemüse wie Chili, Auberginen, verschiedene Tomatensorten und Gurken, aber auch Erd-, Stachel- oder Himbeeren gedeihen, geschützt vor Schädlingen, prächtig. Dabei stellte das Duo den zahlreichen, interessierten Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtnern auch ungewöhnliche Kombinationen wie Okinawa Spinat Handama und Tiger-Senf oder Wasabi-Rauke und Rucola vor. Gleichzeitig machten Boomgaarden und Ollig deutlich, welch wertvollen Beitrag Hochbeete zum Schutz der Artenvielfalt leisten. Denn zwischen Tomaten, Erdbeeren und duftenden Kräutern finden auch Bienen und andere Insekten ein reich gedecktes Buffet. „Das Hochbeet vereint Genuss und Nachhaltigkeit auf kleinstem Raum“, sagte Boomgaarden.

VG-Touristikerin Lena Beck, die die Veranstaltung und die Gäste begrüßt hatte, sprach von einer rundum gelungenen Veranstaltung: „Wir freuen uns, dass so viele Zuhörerinnen und Zuhörer in einem so unterhaltsamen Vortrag ein so breites Spektrum an Informationen bekommen haben.“  Von den Vorteilen und unterschiedlichen Formen eines Hochbeets über den richtigen Aufbau und die passende Befüllung bis hin zu neuen Ideen für eine abwechslungsreiche und bienenfreundliche Bepflanzung sei „alles für das eigene, grüne Paradies“ dabei gewesen. Viele praktische Tipps für Balkon, Garten oder Hof hatten Heike Boomgaarden und Werner Ollig ohnehin im Gepäck, beantworteten aber auch individuelle Fragen und tauschten sich mit dem Publikum zu dessen eigenen Erfahrungen aus. Zudem mahnten die beiden Fachleute gerade im Hinblick auf das zunehmende Insektensterben einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensräumen und Ressourcen, insbesondere Wasser, an. Mit ihrem praxisnahen und lebendigen Vortrag machten die Gartenprofis deutlich: Ein Hochbeet ist mehr als nur ein Stück Garten – es ist eine kleine grüne Oase, die Lebensqualität, Klimaschutz und Naturverbundenheit miteinander verbindet.