Klimaschutzreihe: Wissenswertes und Genuss bei der Obstwanderung


Eine Wanderung, die nicht nur Bewegung, sondern auch Wissen und Genuss versprach, stand jetzt im Mittelpunkt der Klimaschutzreihe „Heimat entdecken – Zukunft gestalten“ der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Bei schönstem Spätsommerwetter machten sich naturinteressierte Gäste, Familien und Fans regionaler Genüsse gemeinsam mit dem Mülheim-Kärlicher Gärtnermeister Andreas Anheier und Kirschblütenkönigin Kira I. auf den Weg durch die heimische Obstlandschaft. Auch der Mülheim-Kärlicher Stadtbürgermeister Gerd Harner hatte sich der Wanderung angeschlossen.

Gärtnermeister Andreas Anheier und Kirschblütenkönigin Kira I. stehen an einer Grillhütte während der Obstwanderung.

Die rund sechs Kilometer lange Strecke führte entlang des Traumpfades Streuobstwiesenweg und bot zahlreiche Eindrücke für alle Sinne: das satte Grün der Streuobstwiesen, das Summen der Insekten, der Duft reifer Früchte und schließlich der Geschmack regionaler Obstsorten. Unterwegs erfuhren die Wanderinnen und Wanderer viel Wissenswertes über den nachhaltigen Obstanbau in Zeiten des Klimawandels. Auch aus der Geschichte Mülheim-Kärlichs, zu Gemarkungsnamen und zur Geographie des Neuwieder Beckens wusste Andreas Anheier Spannendes zu berichten. „Es ist eine große Freude, die Schönheit und Vielfalt unserer heimischen Obstlandschaft direkt vor Ort zu zeigen und die Gäste für die Schätze der Region zu begeistern“, betonte die Kirschblütenkönigin Kira I.  Fachkundig erklärte Anheier, welche Rolle der heimische Obstbau traditionell und heute spielt, wie regionale Sorten gepflegt werden, was es mit ihrer Herkunft auf sich hat und welche Herausforderungen veränderte klimatische Bedingungen mit sich bringen: „Der heimische Obstanbau hat eine lange Tradition, doch gerade in Zeiten des Klimawandels müssen wir genau beobachten, wie Blüte und Ertrag beeinflusst werden und welche Anpassungen notwendig sind“, erklärte er. Ein besonderes Augenmerk lag neben den Kirschen auf einer der beliebtesten Früchte, dem Apfel. Der fachkundige Wanderbegleiter stellte unterschiedliche Apfelsorten vor, erklärte deren Besonderheiten und servierte schließlich auch Kostproben des knackig-leckeren Vitaminsnacks. Auch als Saft, den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenfalls zur Abrundung der Ostwanderung verkosten konnten, überzeugten die hiesigen Apfelsorten. Dazu gab es weitere regionale Kostproben als genussvolles Finale, das die Vielfalt und Qualität des heimischen Obstes unter Beweis stellte. „Die Obstwanderung ist für uns eine wunderbare Gelegenheit, Menschen für die Schätze vor der eigenen Haustür zu begeistern und gleichzeitig aufzuzeigen, wie vorteilhaft regionaler Anbau ist“, betonte VG-Touristikerin Lena Beck, die für die Veranstaltungsreihe „Heimat entdecken – Zukunft gestalten“ verantwortlich ist. Die Obstwanderung habe gezeigt, wie eng Naturerlebnis, regionale Kultur und Klimaschutz miteinander verbunden sind.

Im Rahmen von „Heimat entdecken – Zukunft gestalten“ steht am 7. Oktober 2025 ein Vortrag der Klimaschutzmanagerin der VG Weißenthurm, Jennifer Vogt, auf dem Programm. Thema ist unter der Überschrift „Was wir wussten, was wir wissen, was uns erwartet“ der Klimawandel zwischen Kenntnis und Wegsehen. Zum Finale der Reihe in diesem Jahr lädt die VG Weißenthurm gemeinsam mit dem Heimatverein Bassenheim am 8. November 2025 zu einer herbstlichen Wanderung zum Karmelenberg.