Neue Bäume für das Schulzentrum: Umweltschutzgruppe initiiert Pflanzaktion


Auf dem Parkplatz des Schulzentrums Mülheim-Kärlich stehen vier Bäume mehr: Die Gruppe ÖK, eine offene Gruppe der Kolpingsfamilie Kärlich, in der jeder mitmachen kann, hat die Pflanzaktion initiiert und mit finanzieller sowie tatkräftiger Unterstützung des Chors Pianoforte sowie der Firmen Fischer und Mebus im Frühjahr gepflanzt. Mit dabei war der Obst- und Gartenbauverein Kärlich. Jetzt übergaben die engagierten Klimaschützerinnen und -schützer die Bäume offiziell an den Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla.

Vier Spitzahorne haben auf dem Parkplatz vor dem markanten, orangefarbenen Gebäude einen Platz gefunden und werden zukünftig Schatten spenden. Die Aktion geht auf die Initiative der Gruppe Ökologisch Konstruktiv (ÖK) der Kolpingsfamilie St. Mauritius Kärlich zurück, die über den Klimawandel und seine Folgen nicht nur informiert, sondern auch Projekte vor Ort anstößt. So haben die Mitglieder bereits Müllsammelaktionen gestartet, die Steilwand einer Tongrube freigeschnitten oder Insektenhotels installiert, aber auch Workshops zu nachhaltigem Kochen oder Balkonkraftwerken sowie Vorträge zu Plastikmüll oder Wildbienen organisiert. „Mit der Baumpflanzaktion auf dem Schulparkplatz wollen wir konkret vor Ort zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen und auf dieser versiegelten Fläche insbesondere an Hitzetagen für einen gewissen Schutz sorgen“, erklärte Dr. Heinrich Degen von der ÖK-Gruppe.

Unterstützung bekamen die Klimaschützer vom Mülheim-Kärlicher Chor Pianoforte, der die Kosten für die vier Spitz-Ahorne aus Spenden von den Neujahrskonzerten übernahm. Mit Geräten und technischem Know-how standen Jürgen Mebus und Johannes Nickenich sowie Andreas Anheier von der Stadt Mülheim-Kärlich tatkräftig zur Seite. So konnten die Bäume fachgerecht in den Pflanzflächen eingesetzt werden und bereits Wurzeln schlagen. Für die ÖK-Gruppe ist die gemeinsame Aktion ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und grüneren Stadt: „Eine Initiative, die durch die Zusammenarbeit zwischen Vereinen, lokalen Unternehmen, Stadtverwaltung und der Verbandsgemeinde Weißenthurm gelingt“, sagte Degen.

Im Rahmen eines kleinen Treffens übergaben Initiatoren sowie Unterstützerinnen und Unterstützer die Bäume symbolisch an Bürgermeister Thomas Przybylla.  „Die neu gepflanzten Ahornbäume sind ein starkes Zeichen für gemeinschaftliches Handeln und für gelebten Umweltschutz. Ich freue mich, dass wir das Schulzentrum auf diese Weise noch grüner und lebenswerter gestalten konnten“, sagte er und verwies darauf, wie entscheidend es sei, dass derartige Initiativen aus der Bevölkerung kommen. Trotz des bei der Übergabe strömenden Regens mache sich der Klimawandel bereits deutlich bemerkbar. „Umso wichtiger ist Ihr Engagement und Ihre Unterstützung“, dankte Przybylla im Namen der VG als Trägerin des Schulzentrums allen Beteiligten.