Seit Kurzem verstärkt Andrea Föhrmann das Team des BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde Weißenthurm als Gemeindeschwesterplus . Die examinierte Altenpflegerin und erfahrene Pflegedienstleitung bringt nicht nur langjährige Fachkenntnis, sondern auch viel Herzblut und Lebenserfahrung in ihre neue Aufgabe ein.
Das Programm Gemeindeschwesterplus startete 2015 zunächst als Modellprojekt des Landes Rheinland-Pfalz und der gesetzlichen Krankenkassen, es ist heute landesweit fest etabliert und seit vergangenem Oktober auch in der VG Weißenthurm verfügbar. Das Angebot richtet sich an hochbetagte Menschen, die noch keine Pflege brauchen, aber in ihrem Umfeld Bedarf an Beratung und Unterstützung haben. In Trägerschaft der VG Weißenthurm beteiligen sich auch die VG Vallendar und die Stadt Bendorf an dem Projekt. Ansprechpartnerin dort ist Larissa Rieken. Für die VG Weißenthurm steht ihr nun Andrea Föhrmann zur Seite. Nach einem Jahr im Ordnungsamt, das sie als „bewussten Abstecher zur Erdung“ beschreibt, freut sich die 46-Jährige nun auf den Wiedereinstieg in die direkte Arbeit mit Menschen. „Mich begeistert die Tätigkeit als Gemeindeschwesterplus, weil man hier wieder echte zwischenmenschliche Momente erlebt und Zeit für Gespräche hat“, erklärt Föhrmann. Die Mutter eines Sohnes möchte zuhören und da sein, wenn jemand einfach mal ein offenes Ohr braucht oder aber echten Unterstützungsbedarf hat, den die Gemeindeschwester selbst oder über das existierende Netzwerk decken kann. „Ich hoffe, dass ich tatkräftig zur Erhaltung oder sogar Verbesserung der Lebensqualität beitragen kann“, betont Föhrmann. Auch die Stärkung der Gesundheit und der sozialen Teilhabe hat die Fachfrau im Blick und berät zu Themen wie Bewegung, Ernährung und gesellschaftlicher Teilhabe oder altersgerechtem Wohnen. „Mir ist wichtig, dass sich niemand allein gelassen fühlt und weiß, dass ich bei Bedarf auch für Angehörige zur Verfügung stehe, die Fragen haben“, erläutert die neue Gemeindeschwester.
Erreichbar ist Andrea Föhrmann beim BürgerSTÜTZPUNKT+ im Weißenthurmer Haus der Begegnung in der Hauptstraße 96a, telefonisch unter 0175 / 8955240 oder per Mail an gemeindeschwesterplus@vgwthurm.de