Die berufliche Orientierung junger Menschen ist ein zentrales Anliegen am Schulzentrum Mülheim-Kärlich und sie beginnt hier nicht erst mit dem Schulabschluss. Vielmehr haben Schülerinnen und Schüler frühzeitig und kontinuierlich die Möglichkeit, sich mit ihren Interessen, Stärken und beruflichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Als feste Ansprechpartnerin steht ihnen dabei Jobfüxin Katrin Lyding zur Seite. Die erfahrene Diplom-Pädagogin unterstützt individuell bei der Suche nach Praktikumsplätzen, informiert über Ausbildungsmöglichkeiten und begleitet den Prozess der beruflichen Orientierung mit großem Engagement.
Für alle Schülerinnen und Schüler sind am Schulzentrum Praktika vorgesehen. Bei der Suche nach geeigneten Plätzen berät Katrin Lyding und ist gleichzeitig Ansprechpartnerin für die Unternehmen. Gleiches gilt für Ausbildungsplätze. In beiden Fällen ist die schulinterne digitale Ausbildungsbörse ein wichtiges Werkzeug: „Über die digitale Plattform sind die Angebote regionaler Betriebe schnell und unkompliziert zugänglich, sie sorgt für einen aktuellen Überblick und erleichtert die Kontaktaufnahme zwischen Schule und Betrieben“, erläutert Lyding. So könnten sich Schülerinnen und Schüler Praktikums- und Ausbildungsplätze frühzeitig sichern, während die Unternehmen passende Bewerberinnen und Bewerber für ihre Stellen bekommen.
Seit 2024 bereichert zudem das neue Projekt „BO on tour“ das Angebot. BO steht für Berufsorientierung – und genau darum geht es: Einmal im Monat erhält eine kleine Gruppe interessierter Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Berufe hautnah zu erleben. Statt theoretischer Präsentationen im Klassenzimmer öffnen Unternehmen ihre Türen und gewähren praxisnahe Einblicke in den Arbeitsalltag. Maschinen in Betrieben, echte Arbeitsabläufe und direkte Gespräche mit Auszubildenden und Fachkräften machen Berufsorientierung mit „BO on tour“ greifbar und lebendig.
Ebenfalls einen direkten Einblick in Ausbildungsgänge und Berufe bietet das Projekt „Schüler schnuppern Firmenluft“. Einen Tag lang können Schulabgängerinnen und -abgänger einen Blick hinter die Kulissen des möglichen Traumjobs werfen, seine Inhalte und die eigentliche Arbeit vor Ort erleben. Die Betriebe, die sich präsentieren, haben ihrerseits die Möglichkeit, potentielle Nachwuchskräfte kennenzulernen. „Mit diesem vielfältigen Konzept wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern ein starkes Fundament für ihre berufliche Zukunft bieten und sie praxisnah, individuell, aber auch digital vernetzt begleiten“, betont die Jobfüxin. Das Projekt Jobfux Realschule plus VG Weißenthurm wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in Rheinland-Pfalz gefördert sowie durch die Verbandsgemeinde Weißenthurm und das Jobcenter Mayen-Koblenz.
Jobfüxin Katrin Lyding ist erreichbar per Mail an jobfux@vgwthurm.de oder telefonisch unter 02630 / 958707