So viele Radlerinnen und Radler wie noch nie haben sich in diesem Jahr in der VG Weißenthurm an der Aktion STADTRADELN beteiligt: 234 aktive Radlerinnen und Radler, darunter 16 Teams, haben in drei Wochen insgesamt beeindruckende 50.909 Kilometer zurückgelegt. Durch diesen gemeinsamen Einsatz konnten rund 8 Tonnen CO₂ vermieden werden. Für die federführende Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tourismus, Klimaschutz und Presse ist die stetig gewachsene Beteiligung an der weltgrößten Fahrrad-Kampagne ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität und das wachsende Umweltbewusstsein in der Bevölkerung.
Zum ersten Mal radelte die VG Weißenthurm 2022 unter dem Dach des Landkreises Mayen-Koblenz mit. Damals stiegen 34 Bürgerinnen und Bürger für fünf Wochen auf das Fahrrad um. 2023 waren es bereits 100, und 2024 stieg die Zahl auf 157 Teilnehmende. „Die diesjährige, noch einmal deutlich höhere Beteiligung freut uns sehr“, betonte Stabsstellenleiterin Kim Lachmann. Auch aus den eigenen Reihen hat sich auf Initiative des betrieblichen Gesundheitsmanagements ein Team gebildet, das im Aktionszeitraum 15. Juni bis 5. Juli 2025 immerhin knapp 2600 Kilometer zurücklegte. Der bisherige unangefochtene Spitzenreiter in der VG Weißenthurm, das Mittelrhein-Gymnasium, ist in diesem Jahr auf den zweiten Platz verwiesen worden. Dabei haben die 62 Radlerinnen und Radler des Gymnasiums großartige 12.554 Kilometer absolviert. Den ersten Platz 2025 sichertes sich das Team Basjanes, das 1284 Fahrten radelte und dabei über 16.300 Kilometer zurücklegte. 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Förder- und Wohnstätte Kettig waren als Team angetreten, radelten über 7500 Kilometer und belegten damit den 3. Platz, gefolgt vom Unternehmen Laserline, das mehr als 5300 Kilometer erradelte. Wieder mit dabei beim STADTRADELN war auch der SV Urmitz, dessen 21 Mitglieder eine Strecke von 3354 Kilometern auf dem Fahrrad zurücklegten. Mit deutlichem Abstand die meisten Kilometer pro Kopf legte Beiker60plus zurück: Er fuhr 810 Kilometer.
Die Reduzierung des umweltbelastenden CO2 während der gut vier Wochen ist beachtlich: Gemeinsam vermieden die Beteiligten im Vergleich zu entsprechenden Autofahrten 8 Tonnen des Treibhausgases. „Das STADTRADELN macht sichtbar, wie viel Potenzial im Alltag für klimafreundliche Mobilität steckt – und wie viel Spaß es machen kann, gemeinsam etwas zu bewegen. Ich freue mich über die stetig wachsende Beteiligung und das starke Zeichen, das unsere VG für den Klimaschutz setzt“, betonte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla. Insgesamt haben sich im Kreis Mayen-Koblenz 1082 aktiv Radelnde an STADTRADELN 2025 beteiligt. Sie legten fast 269.000 Kilometer zurück und vermieden 44 Tonnen CO2. Für die VG Weißenthurm ist klar: Im nächsten Jahr wird wieder mit in die Pedale getreten bei STADTRADELN 2026.