STADTRADELN 2025: Erstmalige Siegerehrung im frisch konstituierten Umweltbeirat


Die Premiere fand bei der Premiere statt. Zum ersten Mal hat die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Siegerinnen und Sieger der Aktion STADTRADELN ausgezeichnet – und das im Rahmen der ersten, konstituierenden Sitzung des Umweltbeirates der VG. In zwei Kategorien kürte die Verwaltung jeweils die ersten drei Plätze mit attraktiven Preisen.

Ein hochwertiges Insektenhotel konnte Bürgermeister Thomas Przybylla an das radelaktivste Team Basjanes, das 1284 Fahrten absolvierte und dabei über 16.300 Kilometer zurücklegte, überreichen. Für die Radfans des Mittelrhein-Gymnasiums, die über 12.500 Kilometer in die Pedale traten, gab es 10 fair gehandelte Fußbälle mit dem Fairtrade-Siegel. An die Förder- und Wohnstätte Kettig, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit über 7.500 Kilometern den 3. Platz belegten, ging ein Gutschein für einen Obstbaum.

Die drei besten Einzelfahrer stehen mit Bürgermeister Thomas Przybylla im Ratssaal. 

Die erfolgreichste Einzelleistung hat Heinz Dott erbracht, der im dreiwöchigen Aktionszeitraum mehr als 1240 Kilometer auf seinem Fahrrad zurücklegte. Den hervorragenden zweiten Platz belegte mit knapp 1200 Kilometern dicht dahinter Florian Eisenberg. Ebenfalls klar über 1000 Kilometer lag die Strecke von Hans-Dieter Böhm, der den dritten Platz in der Kategorie Einzelleistung erradelte. Sie alle können ihre Ausrüstung nun mit einem Gutschein in unterschiedlicher Höhe von Fahrrad Esper ergänzen. „Ich freue mich, heute zum ersten Mal eine Siegerehrung zum Stadtradeln durchführen zu können“, sagte Przybylla und ergänzte: „Klimaschutz und nachhaltige Mobilität gehören in die Mitte unserer Verbandsgemeinde.“ Mit 234 aktiven Radlerinnen und Radlern, darunter 16 Teams, waren in diesem Jahr so viele Bürgerinnen und Bürger aus der VG dabei wie noch nie. Zum ersten Mal war die VG Weißenthurm 2022 unter dem Dach des Landkreises Mayen-Koblenz bei der weltgrößten Radverkehrskampagne dabei. Damals stiegen 34 Bürgerinnen und Bürger für drei Wochen auf das Fahrrad um. „Die hohe Beteiligung 2025 zeigt, wie wichtig vielen Klimaschutz und Bewegung ist“, betonte Przybylla.

Dass ökologische Themen grundsätzlich hohe Priorität in der VG Weißenthurm haben, zeigt auch die Einrichtung eines Klima- und Umweltbeirates. Die erste Sitzung des neuen Gremiums bot nicht nur Gelegenheit für die STADTRADELN-Siegerehrung. Auf der Tagesordnung standen außer der Verpflichtung der Mitglieder die Wahl eines Vorstands und seiner Stellvertretung, Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung, zum kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) und zur VG-Veranstaltungsreihe „Heimat entdecken – Zukunft gestalten“. Die Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tourismus, Klimaschutz und Presse, Kim Lachmann, stand dem Gremium für zahlreiche Fragen und Anregungen zur Verfügung. Die öffentliche Sitzung im VG-Ratssaal verfolgten auch viele interessierte Bürgerinnen und Bürger.