Wirtschaftsförderungsstelle
Kompetente Unterstützung für zündende Geschäftsideen
und innovative Business-Strategien

Die Wirtschaftsförderungsstelle ist der direkte und zentrale Ansprechpartner für Gewerbe, Handel, Handwerk und die örtlichen Unternehmenszusammenschlüsse in der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Innovative Firmengründerinnen und -gründer sowie Jungunternehmerinnen und -unternehmer erhalten ebenso umfassend Unterstützung wie etablierte Unternehmen, die ihren Betrieb innerhalb der Verbandsgemeinde erweitern oder verlagern wollen.
Im Fokus stehen dabei:
- Betreuung bei Standortwahl, Grundstückssuche und Planungen
- Informationen zu Fördermöglichkeiten
- Unterstützung bei der Realisierung des Vorhabens
Mit der notwendigen Flexibilität koordiniert die Wirtschaftsförderungsstelle verwaltungsintern das Verfahren, so dass Genehmigungszeiten deutlich verkürzt oder auf ein Minimum reduziert werden können.
Als Schnitt- und Schaltstelle sorgen die Fachleute in der Wirtschaftsförderungsstelle für die zielgerichtete Vernetzung von Wirtschaft, Verwaltung und Politik und stehen Unternehmen auch nach der Ansiedelung unterstützend zur Seite. Neben der intensiven individuellen Beratung organisiert die Wirtschaftsförderungsstelle Veranstaltungen und initiiert Projekte zur Stärkung des Austausches zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie zum Aufbau und zur Stärkung von Netzwerken innerhalb der Verbandsgemeinde Weißenthurm und der Region.
Ziel der Arbeit der Wirtschaftsförderungsstelle ist die aktive Mitgestaltung und zukunftsfähige Optimierung der Standortbedingungen, die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit mit gezielter Förderung von Existenzgründungen und Innovation sowie die nachhaltige Sicherung von Arbeitsplätzen. Auch die Fachkräfte- und Nachwuchsgewinnung steht im Fokus.
Gewerbe
Zukunftswerkstatt 2.0 „ZUKUNFTSFÄHIGKEIT“
Die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. lädt in Zusammenarbeit mit der Regiopole mittleres Rheinland e.V.
am Dienstag, 23. September 2025, ab 18:00 Uhr
rz-media GmbH, Mittelrheinstraße 2 – 4, 56072 Koblenz
zur Zukunftswerkstatt 2.0 ein.
Ökoprofit
ÖKOPROFIT steht für ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik und unterstützt Unternehmen dabei, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. ÖKOPROFIT wird in über 100 Kommunen bundesweit umgesetzt. In unserer Region haben sich die Stadt Koblenz und die Landkreise Mayen-Koblenz, Mainz-Bingen und Bad Kreuznach zusammengetan, um Unternehmen eine Teilnahme an Ökoprofit zu ermöglichen. Der Landkreis Mayen-Koblenz ist seit 2011 mit Ökoprofit aktiv. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH (WfG) und die Integrierte Umweltberatung (IUB) sind Projektpartner und werden von der Handwerkskammer Koblenz (HWK) aktiv unterstützt.
Im ersten Halbjahr 2026 startet eine neue ÖKOPROFIT-Einsteigerrunde!
Weitere Informationen zu dem Projekt ÖKOPROFIT gibt es auf der Internetseite des Landkreises Mayen-Koblenz: