
Heimat entdecken - Zukunft gestalten
Der Klimawandel betrifft uns alle – und wir alle können etwas dagegen tun! Mit der Veranstaltungsreihe „Heimat entdecken - Zukunft gestalten“ möchte die Verbandsgemeinde Weißenthurm informieren, inspirieren und gemeinsam aktiv werden. Freuen Sie sich auf informative Vorträge, praxisnahe Führungen und spannende Veranstaltungen rund um viele Aspekte und aktuelle Themen des Umwelt- und Klimaschutzes.
Termine und Anmeldung:
Die Veranstaltungsreihe findet an verschiedenen Terminen und Orten in der Verbandsgemeinde Weißenthurm statt. Details zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie immer aktuell hier.
Der optimale Hochbeet-Garten
Blumen-, Obst- und Gemüsegenuss auf dem kleinsten Raum. Alle Gartenliebhaber sind herzlich eingeladen, sich von den renommierten Gartenfachleuten Heike Boomgaarden und Werner Ollig zur Umsetzung von eigenen grünen Oasen auf kleinem Raum inspirieren zu lassen.
- Datum: Mittwoch, 03.09.2025 | 18:00 Uhr
- Ort: Foyer der Peter-Häring-Halle| Kaltenengerser Straße 3, | 56220 Urmitz
- Anmeldung: bis 01.09.25 per Mail an touristik@vgwthurm.de telefonisch oder über www.vhs-weissenthurm.de
Führung durch Sensor-Sortieranlagen bei TOMRA
Im Testzentrum werden die Funktionen der Sortieranlagen aufgezeigt und die innovativen Sortiertechnologien vorgestellt. Die Besucher erhalten Schutzkleidung. Bitte bei der Anmeldung Schuhgröße angeben oder bringen Sie Sicherheitsschuhe der Kategorie S3 mit.
- Datum: Freitag, 05.09.2025 | 14:00 - 16:30 Uhr
- Treffpunkt: TOMRA Sorting GmbH | Otto-Hahn-Straße 2-6 | 56218 Mülheim-Kärlich
- Anmeldung: bis 03.09.2025, per Mail an touristik@vgwthurm.de oder telefonisch
- Mindestalter: 16 Jahre, Teilnehmerzahl begrenzt
Webinarreihe Klimawandel für Frauen
Die Volkshochschulen laden herzlich ein zu vier kostenlosen Online-Vorträgen rund um Zukunftsthemen wie Klimawandel, KI, Gleichberechtigung und Kommunikation. Erfahren Sie, warum es keine Klimagerechtigkeit ohne Geschlechtergerechtigkeit geben kann und wie wir gemeinsam die Zukunft gestalten können.
- Datum: Donnerstag, 11.09.2025 | 20:00 - 21:30 Uhr
- Ort: Web-Seminar – Onlineveranstaltung
- Anmeldung: Anmeldung über die VHS unter www.vhs-weissenthurm.de – einzelne Termine sind wählbar.
Dem Obst-Geheimnis auf der Spur
Geführte Obst-Wanderung mit Verkostung mit Gärtnermeister Andreas Anheier und Kirschblütenkönigin Kira I.
- Datum: Samstag, 20.09.2025 | 14:00 Uhr
- Strecke: Teilstrecke des Traumpfades Streuobstwiesenweg, leicht bis mittelschwer
- Länge: 6 Kilometer
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Treffpunkt: Parkplatz am Regenrückhaltebecken (Lucasweiher) | Bassenheimer Straße (an der K88) |56218 Mülheim-Kärlich
- Anmeldung: Anmeldung bis zum 18.09.2025 per Mail an touristik@vgwthurm.de telefonisch oder über www.vhs-weissenthurm.de
Winzlinge und Giganten - Ausstellung der Grundschule Weißenthurm
Die Grundschule Weißenthurm präsentiert eine zweiteilige Ausstellung zu Dinosauriern und Insekten. Dabei geben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1- 4 einen farbefrohen und abwechslungsreichen Einblick in unterschiedliche Arbeitstechniken: Zeichnung, Malerei, Collage und Plastiken.
- Datum: 6. Juni bis 21. September 2025
- Uhrzeit: Öffnungszeiten des Rathauses Mo. / Di, 7:15 – 16:30 Uhr, Mi. / Fr. 7:15 – 12 Uhr, Do 7:15 bis 18 Uh
- Ort: Foyer Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm | Kärlicher Str. 4 | 56575 Weißenthurm
Presse


Die VG ist dabei: Überörtliches Gewässerentwicklungskonzept in Planung
Mehr
Ausbildungsstart mit Wurzeln: VG-Azubis pflanzen Feldahorn
Mehr
Neue Bäume für das Schulzentrum: Umweltschutzgruppe initiiert Pflanzaktion
Mehr
Radelpower für die Umwelt: Rekordbeteiligung bei STADTRADELN
Mehr
Gemeinsam für die Zukunft: Kita Schillerstraße bekommt Balkonkraftwerk
Mehr
Wald-Aktivtag: Natur, Forst und Erlebnis am 25. Juli 2025
Mehr
"Winzlinge und Giganten" - Grundschule Weißenthurm zeigt Ausstellung zu Dinos und Insekten
Mehr
VG Weißenthurm beteiligt sich an Anti-Müll-Kampagne
Mehr
Projekt E-Bürgerauto ist beendet
Mehr
Kunst trifft Umweltbewusstsein: Ausstellung smART präsentiert Schülerarbeiten im Rathaus
Mehr
Garten der Zukunft: Heike Boomgaarden und Werner Ollig zu Gast bei Eröffnung der Klimaschutzreihe
Mehr
Stadtradeln 2025: Wieder gemeinsam in die Pedale treten für das Klima
Mehr
Heimat entdecken – Zukunft gestalten: Veranstaltungsreihe zum Klimaschutz startet
Mehr