Veranstaltungsreihe Klimaschutz

Heimat entdecken - Zukunft gestalten

Der Klimawandel betrifft uns alle – und wir alle können etwas dagegen tun! Mit der Veranstaltungsreihe „Heimat entdecken - Zukunft gestalten“ möchte die Verbandsgemeinde Weißenthurm informieren, inspirieren und gemeinsam aktiv werden. Freuen Sie sich auf informative Vorträge, praxisnahe Führungen und spannende Veranstaltungen rund um viele Aspekte und aktuelle Themen des Umwelt- und Klimaschutzes. 

Termine und Anmeldung:

Die Veranstaltungsreihe findet an verschiedenen Terminen und Orten in der Verbandsgemeinde Weißenthurm statt. Details zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie immer aktuell hier. 

  • Webinarreihe Klimawandel für Frauen

    Die Volkshochschulen laden herzlich ein zu vier kostenlosen Online-Vorträgen rund um Zukunftsthemen wie Klimawandel, KI, Gleichberechtigung und Kommunikation. Erfahren Sie, warum es keine Klimagerechtigkeit ohne Geschlechtergerechtigkeit geben kann und wie wir gemeinsam die Zukunft gestalten können.

    • Datum: Donnerstag, 11.09.2025 | 20:00 - 21:30 Uhr
    • Ort: Web-Seminar – Onlineveranstaltung
    • Anmeldung: Anmeldung über die VHS unter www.vhs-weissenthurm.de – einzelne Termine sind wählbar.
  • Dem Obst-Geheimnis auf der Spur

    Geführte Obst-Wanderung mit Verkostung mit Gärtnermeister Andreas Anheier und Kirschblütenkönigin Kira I.

    • Datum: Samstag, 20.09.2025 | 14:00 Uhr
    • Strecke: Teilstrecke des Traumpfades Streuobstwiesenweg, leicht bis mittelschwer
    • Länge: 6 Kilometer
    • Dauer: ca. 3 Stunden
    • Treffpunkt: Parkplatz am Regenrückhaltebecken (Lukasweiher) |  Bassenheimer Straße (an der K88) |56218 Mülheim-Kärlich
    • Anmeldung: Anmeldung bis zum 18.09.2025 per Mail an touristik@vgwthurm.de telefonisch oder über www.vhs-weissenthurm.de
  • Vortrag Klimawandel zwischen Kenntnis und Wegsehen

    Der Klimawandel ist kein plötzliches Phänomen, sondern ein schleichender Prozess, dessen Ursachen und Folgen seit Jahrzehnten durch wissenschaftliche Berechnungen bekannt sind. Heute sind die Prognosen von damals zur Realität geworden: Extremwetter, steigende Meeresspiegel, schwindende Biodiversität und soziale Ungleichheiten sind nur einige der sichtbaren Folgen.

    Im Vortrag von Jennifer Vogt, Klimaschutzmanagerin der Verbandsgemeinde Weißenthurm, geht es um Fakten, Verantwortung für das menschliche Handeln für das globale Klima und die Frage: Wie sieht unsere Welt heute aus und welche Entwicklungen in den nächsten Jahren zu erwarten sind, wenn wir den Kurs nicht ändern? Ein Abend, der zum Nachdenken und Handeln anregt. 

    • Datum: 7. Oktober 2025
    • Uhrzeit:  18 Uhr
    • Ort: Ratssaal im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm | Kärlicher Str. 4 | 56575 Weißenthurm

    Keine Anmeldung erforderlich. 


  • Herbstwanderung zum Karmelenberg

    Im Spätherbst, wenn sich das Laub lichtet und die Kronen der Bäume durchlässiger werden, offenbart sich die majestätische Struktur der Baumriesen in ihrer ganzen Pracht. Der Heimatverein Bassenheim lädt zu einer geführten Wanderung entlang der ältesten, unter Naturschutz stehenden Baumallee Deutschlands ein. Seit über 350 Jahren säumt die eindrucksvolle Mischbaumallee den Weg zur Marienkapelle auf dem Karmelenberg. Gerade im November entfaltet die Allee eine besondere Stimmung: Die herbstlichen Farben treten zurück und geben den Blick frei auf die knorrigen Äste und mächtigen Stämme. Dabei werden auch die Folgen des Klimawandels sichtbar.

    Die Wanderung lädt zur achtsamen Naturbeobachtung ein und sensibilisiert für ökologische Veränderungen. Zudem gibt es spannende Einblicke in die vulkanische Entstehung des Karmelenbergs und die kulturhistorische Bedeutung der Region.

    • Datum: Samstag, 8. November 2025
    • Uhrzeit:  14 Uhr | Dauer ca. 3 Stunden
    • Wegstrecke: ca. 6 km | leicht bis mittelschwer
    • Ort: Parkplatz an den Tennisplätzen | Grillhütte | Roter Weg, 56220 Bassenheim
    • Kosten: Der Heimatverein freut sich über eine Spende.
    • Anmeldung: Anmeldung über die VHS unter www.vhs-weissenthurm.de

    Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Voranmeldung gebeten.

Presse